Remote-Dolmetschen: Dolmetschen 2.0.
Die technologischen Fortschritte machen auch vor dem Beruf des Dolmetschens nicht Halt. Wie in vielen anderen Berufen wirkt sich der technologische Fortschritt auch auf das Dolmetschen aus: Konferenzen verlagern sich von grossen Sälen auf die Computerbildschirme zu Hause.
Eine neue Entwicklung auf dem Konferenzmarkt ist das Remote-Dolmetschen (auch Ferndolmetschen oder Online-Dolmetschen genannt). Die Dolmetscher sind nicht am Konferenzort anwesend, sondern über eine Internetplattform mit der Konferenz verbunden und dolmetschen simultan oder konsekutiv, entweder in ihrem eigenen Büro oder zusammen mit anderen Dolmetschern in einem so genannten Dolmetsch-Hub.
Technik für Remote-Dolmetschen
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Remote-Dolmetschens haben Anbieter von Dolmetsch- und Online-Konferenztechnik ihr Angebot entsprechend angepasst bzw. erweitert. So können beispielsweise Simultan- oder Konsekutivdolmetscher mit wenigen Mausklicks zu mehrsprachigen Online-Konferenzen hinzugeschaltet werden. Sie loggen sich aus der Ferne ein und dolmetschen die Veranstaltung wie gewohnt (auch zu zweit).
Die Veranstaltung wird entweder direkt auf der Plattform für Remote-Dolmetschen gehostet oder kann mit der üblichen Online-Plattform des Kunden verbunden werden. In der Regel steht ein Techniker zur Verfügung, der die Teilnehmer und Dolmetscher telefonisch oder per E-Mail bei der Lösung von Übertragungsproblemen von ihrem PC aus unterstützt.
Hybride Lösungen sind ebenfalls Bestandteil der Dienstleistung. Während die Techniker vor Ort sind und die Zuhörer in ihren Büros zu Hause oder anderswo auf der Welt sitzen, arbeiten die Dolmetscher wie gewohnt in der Dolmetscherkabine – entweder vor Ort oder in einem so genannten Hub des Technikanbieters. So ist jederzeit ein reibungsloser technischer Ablauf gewährleistet. In solchen Szenarien müssen sowohl die Bild- und Tonübertragung vom Konferenzort als auch die Teamorganisation einwandfrei funktionieren.
Remote Simultaneous Interpreting (RSI)
Es besteht ein wachsender Bedarf an RSI-Dienstleistungen, da es in vielen Fällen nicht möglich ist, Veranstaltungen mit internationalen Delegierten vor Ort durchzuführen. Wie der Name schon sagt, arbeiten die Dolmetscher mit der Technik des Simultandolmetschens.
Eine gute Akustik ohne störende Hintergrundgeräusche, eine angemessene Vorbereitung (einschliesslich Zugang zu den Vortragstexten im Voraus, falls verfügbar) und disziplinierte Redner, die mit dem Mikrofon umgehen können, sind unerlässlich.
Remote-Konsekutivdolmetschen
Das Remote-Konsekutivdolmetschen ist eine weit verbreitete Technik für kurze zweisprachige Sitzungen. Ein oder mehrere Dolmetscher werden als Teilnehmer zugeschaltet und dolmetschen das Gesagte zeitversetzt. Die verwendete Technik ist das Konsekutivdolmetschen. Dieses Szenario ist einfach und erfordert keine zusätzliche Software.
Ausserdem sind die Teilnehmer in der Regel mit dem Verfahren vertraut, da viele Organisationen bereits verschiedene virtuelle Meeting-Plattformen wie Zoom, WebEx oder MS Teams für ihre internen Besprechungen und Diskussionen nutzen.
Sie sind sich nicht sicher, welche Technik für Ihre Veranstaltung am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
Vorteile des Remote-Dolmetschens
Während die einen wieder zu physischen Veranstaltungen zurückkehren, halten andere am Videokonferenzdolmetschen fest. Das überrascht auch nicht, schliesslich bringt es jede Menge Vorteile mit sich:
- Zeit- und Kostenersparnis – anstatt einer aufwendigen Dolmetschtechnik, dem Mieten von Konferenzsälen etc. loggt man sich bequem zu Hause am Computer ein
- Keine Geschäftsreisen – Anreise- und Abreisezeit sowie Kosten für Unterbringung und Verpflegung entfallen
- Geringere Umweltbelastung – aufgrund der fehlenden Geschäftsreisen schrumpft der CO2-Fussabdruck
Dolmetschsprachen
Durch die langjährige Präsenz auf dem Schweizer Sprachdienstleistungsmarkt verfügt CB Multilingual über ein grosses Netzwerk von qualifizierten Konferenzdolmetschern und Konferenzdolmetscherinnen mit Diplom oder MA-Abschluss. In all den Jahren sammelten wir gemeinsam mit ihnen bei unzähligen Projekten für renommierte Schweizer Unternehmen und Organisationen wertvolle Erfahrungen, von denen Sie nun profitieren.
Neben den gängigsten Zielsprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch) bieten wir unsere Dolmetschdienste auch in weiteren europäischen und nicht-europäischen Sprachen an. Melden Sie sich jederzeit gern bei uns und wir finden eine Fachkraft passend zu Ihrem Anlass.
Wenn Sie noch mehr zum Thema Remote-Dolmetschen erfahren möchten, lesen Sie sich gerne unsere Blog-Artikel durch:
Als renommierter Sprachdienstleister der Schweiz halten wir mit den neuesten Entwicklungen stets Schritt, sind auch auf Simultandolmetschen und Verhandlungsdolmetschen für Institutionen und Unternehmen spezialisiert und bieten die entsprechenden Plattformen und Techniken an. Sprechen Sie gerne mit uns, wenn Sie eine Konferenz planen.