Übersetzer Deutsch-Japanisch / Japanisch-Deutsch
Unser Übersetzungsbüro übernimmt Ihre Übersetzungen Deutsch-Japanisch sowie Übersetzungen Japanisch-Deutsch unter Berücksichtigung Ihrer sprachlichen Konventionen und terminologischen Vorgaben sowie nach höchsten Qualitätsstandards.
Deutsch-Japanisch und Japanisch-Deutsch – Gefragte Sprachen und Sprachkombinationen in verschiedenen Branchen in der Schweiz
Zielsprache Japanisch
Die Schweiz und Japan pflegen enge Handels-, Wirtschafts- und Kulturbeziehungen. Nach Angaben des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist Japan der viertgrösste Handelspartner der Schweiz ausserhalb Europas. Zu den wichtigsten Schweizer Exporten nach Japan gehören pharmazeutische Produkte, Maschinen und Uhren, zu den wichtigsten Importen aus Japan Maschinen, Fahrzeuge und elektronische Geräte.
Neben dem Handel haben zahlreiche japanische Unternehmen Niederlassungen und Tochtergesellschaften in der Schweiz eröffnet und sind in verschiedenen Branchen tätig, unter anderem in der Technologie, im Gesundheitswesen und im Finanzsektor. Zwischen der Schweiz und Japan besteht auch ein reger kultureller Austausch mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen und Programmen zwischen den beiden Ländern.
Gibt es japanische Sprachvarianten?
Das Japanische hat mehrere Dialekte, die jedoch im Allgemeinen als regionale Varianten und nicht als eigenständige Sprachvarianten angesehen werden. Standardjapanisch, auch bekannt als Hyojungo oder Kyotsugo, ist die nationale Standardsprache und wird in offiziellen Bereichen wie Bildung, Regierung und Medien verwendet.
Es gibt auch regionale Dialekte des Japanischen, wie Kansai-ben, das in der Region Kansai in Japan gesprochen wird, zu der Städte wie Osaka, Kyoto und Kobe gehören. Weitere Beispiele sind der Tohoku-Dialekt, der im Nordosten Japans gesprochen wird, der Kyushu-Dialekt, der auf der südlichen Insel Kyushu gesprochen wird, und der Hokkaido-Dialekt, der auf der nördlichen Insel Hokkaido gesprochen wird.
Zusätzlich zu diesen regionalen Variationen gibt es auch Soziolekte, d. h. Variationen der Sprache, die auf sozialen oder kulturellen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Beruf beruhen. So gibt es zum Beispiel bestimmte Sprechweisen, die von jungen Leuten, Geschäftsleuten und Frauen verwendet werden.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass trotz dieser Unterschiede alle Japanischsprechenden in der Lage sind, die Standardsprache zu verstehen und miteinander zu kommunizieren, und dass dies die Sprache ist, die in formellen Situationen im ganzen Land verwendet wird.
Werden in der japanischen Sprache verschiedene Schriftsysteme verwendet?
Im Japanischen werden drei Schriftsysteme verwendet:
- Hiragana ist eine Lautschrift, die aus 46 Silbenzeichen besteht. Sie wird verwendet, um grammatische Partikel, Verb- und Adjektivendungen sowie Wörter zu schreiben, für die es kein entsprechendes Kanji-Zeichen gibt. Hiragana ist oft das erste Schriftsystem, das japanische Kinder lernen.
- Katakana ist eine weitere Lautschrift, die wie Hiragana aus 46 Silbenzeichen besteht. Katakana wird jedoch verwendet, um Wörter zu schreiben, die aus anderen Sprachen wie dem Englischen entlehnt wurden, sowie für lautmalerische Wörter. Sie wird auch zur Betonung oder aus stilistischen Gründen verwendet, ähnlich wie die Kursivschrift im Englischen.
- Kanji sind chinesische Schriftzeichen, die an die japanische Schrift angepasst wurden. Es gibt Tausende von Kanji-Zeichen, von denen jedes für ein Wort oder einen Begriff steht. Kanji-Zeichen werden verwendet, um Substantive, Verben und Adjektive zu schreiben und komplexe Ideen und Konzepte auszudrücken. Da Kanji nicht phonetisch sind, muss ihre Aussprache separat erlernt werden.
Neben diesen drei Schriftsystemen werden im Japanischen gelegentlich auch lateinische Buchstaben verwendet, insbesondere in der Werbung und auf Schildern, zu dekorativen Zwecken oder zur Darstellung von Akronymen oder Fremdwörtern.
Unser Übersetzungsbüro bearbeitet Ihre Übersetzungsaufträge ins Japanische nach Ihren stilistischen und terminologischen Vorgaben.
Zielsprache Deutsch – Sprachvarianten
Deutsch wird von rund 130 Millionen Menschen gesprochen und ist die Landessprache der Schweiz, die von über 65% der Bevölkerung gesprochen wird. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Übersetzungen in und aus dieser Sprache.
Wir sind mit den Besonderheiten der deutschen Sprache für die Schweiz bestens vertraut und achten darauf, dass diese Sprachvariante bei jeder Übersetzung nach Ihren Vorgaben ausnahmslos berücksichtigt wird.
Das Gleiche gilt, wenn wir beispielsweise Übersetzungen mit den Sprachvarianten
- Deutsch für Deutschland oder
- Deutsch für Österreich
übernehmen. Hierfür setzen wir genau die richtigen Fachressourcen ein, die mit diesen Sprachvarianten bestens vertraut sind und über die nötige Marktexpertise verfügen.
Sie haben Marketing-, technische oder juristische Texte auf Deutsch und möchten diese unter Berücksichtigung des Japanischen Schriftsystems ins Japanische übersetzen lassen? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot. Wir haben die richtigen Fachleute für diese Aufgabe.
Professionelle Übersetzungen Deutsch-Japanisch und Japanisch-Deutsch
Für diese Sprachkombinationen verfügen wir über eine solide Erfahrung in der Übersetzung von Dokumententypen und -inhalten, die für Japan-Behörden oder Organisationen im Ausland oder für die in der Schweiz lebende japanischsprachige Gemeinschaft bestimmt sind:
- Informationsblätter
- medizinische Informationen (z.B. zu den Covid-Regeln des BAG)
- medizinische Befunde
- technische Produktinformationen
- Verträge
- Urkunden
- Zertifikate
- Videos
- usw.
Unser Übersetzungsbüro in Zürich hat sich in diesen und weiteren Migrantensprachen als zuverlässiger Partner zahlreicher Institutionen der öffentlichen Hand auf kommunaler, kantonaler und Bundesebene einen Namen gemacht.
Expertise in zahlreichen Fachgebieten und Branchen
Wir verfügen über die Ressourcen, die Technologie und das Fachwissen, um Übersetzungen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen zu bearbeiten:
Fachübersetzungen Banking & Finance
- Markt- und Produktinformationen
- Börsennachrichten
- White Papers
- Verträge
- Statuten
- technische Handbücher zu Finanzanwendungen
Fachübersetzungen Kommunikation und Marketing
- allgemeine Geschäftskommunikation
- Pressemitteilungen
- Unternehmensbroschüren
- Handbücher
- Marktinformationen
Fachübersetzungen Technik
- Handbücher
- Bedienungsanleitungen
- Webseiten
- Produktkataloge
- Arbeitsanweisungen
- technische Berichte
- graphische Benutzeroberflächen
Fachübersetzungen Recht
- Verträge
- Datenschutzerklärungen
- Vollmachten
- Zertifizierungen
- Handelsregisterauszüge
- Gutachten
- Seminarunterlagen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Patente
- Gerichtsurteile
- Beschwerden/Klagen
- Zeugenaussagen
- Schiedsverfahren
- Rechtsstreitigkeiten
- Echtheitsnachweise
- diplomatische/konsularische Dokumente
- Statuten
- Compliance-Texte
Fachübersetzungen Medizin
- klinische Befunde
- Laborberichte
- gutachterliche Konsensbeurteilungen
Seit vielen Jahren übernehmen wir auch notariell beglaubigte Übersetzungen Deutsch-Japanisch und Japanisch-Deutsch für Privatpersonen und Organisationen. Auf Wunsch besorgen wir für Ihr Dokument die entsprechende Apostille.
Qualitätssicherung und Übersetzungstechnologie
Wir bearbeiten alle Übersetzungsaufträge nach den anerkannten Industriestandards für Übersetzungsdienstleistungen (ISO 17100:2015 für Übersetzungsdienstleistungen). Für kurzlebige Inhalte, die beispielsweise nur für den internen Gebrauch erstellt werden, können in Absprache mit Ihnen vereinfachte Bearbeitungsprozesse zur Anwendung kommen.
Zur Pflege Ihrer Sprachdaten und zur Gewährleistung der inhaltlichen Konsistenz setzen wir individuelle Übersetzungs- und Terminologiesoftware (einschliesslich Tools zur maschinellen Übersetzung) ein. Damit können wir eine Vielzahl von Dokumentformaten bearbeiten.
Bei Bedarf stellt unser Übersetzungsbüro speziell für Ihr Projekt ein Übersetzerteam zusammen. Um die Qualität bei allen Aufträgen zu sichern und die Prozesse zu optimieren, werden unsere Fachübersetzer und Lektoren zudem kontinuierlich evaluiert.
Eine schnelle Bearbeitung und ein äusserst attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sind garantiert.
Sie haben Marketing- oder technische Texte und möchten diese professionell aus dem Deutschen ins Japanische bzw. aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzen lassen? Und Sie möchten sichergehen, dass diese von qualifizierten Fachübersetzern mit nachweisbarer Erfahrung in den jeweiligen Bereichen nach höchsten Qualitätsstandards angefertigt werden? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen.
Dolmetscher-Dienste für die Zielsprachen Japanisch und Deutsch
- Simultandolmetschen Deutsch-Japanisch/Japanisch-Deutsch
für Konferenzen und Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern - Verhandlungsdolmetschen Deutsch-Japanisch/Japanisch-Deutsch
für Gespräche und Verhandlungen im kleinen Kreis
- Gerichtsdolmetschen Deutsch-Japanisch/Japanisch-Deutsch
für Verhandlungen im juristischen Bereich (Gerichte, Behörden) - Interkulturelles Dolmetschen Deutsch-Japanisch/Japanisch-Deutsch
für Besprechungen und Verhandlungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen
Sie suchen einen japanischsprachigen Konferenzdolmetscher, Gerichtsdolmetscher oder interkulturellen Dolmetscher für Gespräche bei Konferenzen, Verhandlungen oder auch in Spitälern, Arztpraxen oder Behörden? Dann kontaktieren Sie uns. Unsere Übersetzungs- und Dolmetscheragentur vermittelt Ihnen die passenden Fachleute.